Quantcast
Channel: Aktuelles – Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 98 articles
Browse latest View live

Blickwinkel verlost Tickets für Peter Wackel

$
0
0
001-Plakat Wackel, Neuenfels, Dani

Schwerte-Ost. Dies ist eine Meldung für kurz entschlossene Schlagerfans, für Freunde der Musik von Peter Wackel, Frank Neuenfels und DANI. Für das Open Air-Festival am morgigen Samstag ab 18 Uhr auf dem Sportgelände des ETuS/DJK Schwerte eben mit diesem Trio und dem DJ Brainstorm verlost der Blickwinkel dreimal zwei Eintrittskarten an die ersten drei Anruferinnen oder Anrufer, die am heutigen Freitag (7. August) pünktlich um 14 Uhr diese Nummer wählen:

0171/3103350

Der Blickwinkel leitet Ihre Namen weiter an den Veranstalter, der die Eintrittskarten an der Abendkasse hinterlegt. Viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Vorbericht im Blickwinkel


Einsatz in luftiger Höhe: Teile des McDonalds-M drohten vom Turm zu stürzen

$
0
0
mcdo

Hier sieht man deutlich, wie locker die Verkleidung quasi am seidenen Faden hing.

Schwerte. Weil sich Teile der Kunststoff-Verkleidung am „M“ auf dem Turm von McDonalds gelöst hatten und aus gut 47 Meter auf den Asphalt zu stürzen drohten, hatte die Schwerter Feuerwehr am Donnerstagnachmittag einen Einsatz in luftiger Höhe. In einem Korb, der an einem Kran der Firma Klingenberg Montra mit Sitz in Unna hing, beseitigten drei mutige Feuerwehrmänner die Gefahrenquelle. Dass eine Sperrung der Straße Am Eckey, der benachbarten Autobahn-Anschlussstelle in Richtung Bremen, der Autowaschanlage ebenso nötig war wie die Räumung des Schnellretaurents, hatte seinen guten Grund. Denn ein Teil der Verkleidung hatte sich zuvor schon gelöst und war mit dem kräftigen Südwestwind auf die Autobahnauffahrt gesegelt. Um 16.25 Uhr hatte die Feuerwehr das lockere und im Wind pendelnde Plastikteil geborgen. Anwohner wussten zu berichten, dass erst im vergangenen Jahr die Beleutung des Mc-Donalds-Symbol in fast 50 Meter Höhe gewechselt worden sei. Möglicherweise ist dadurch eine permanente Angriffsstelle für den Wind entstanden, der jetzt dazu führte, dass sich die Verkleidung aus ihrer Verankerung gerissen hat.

Ein buntes Lichterfest auch für die Ohren

$
0
0
bunt2
bunt5

Spaß im Licht.

Wandhofen. Es werde Licht, sprach Jörg Rost, und es ward Licht. Buntes Licht. Schon um 18.30 Uhr warfen die Scheinwerfer die ersten zarten Farbtupfer auf die weiße Wäsche an der Leine entlang der Wandhofener Straße. Aber richtig schön wurde es, als es dunkel war. Das beeindruckende Farbspektakel zwang so manchen Autofahrer zum Halt an der Hagener Straße. Und oben am Friedhof hatte sich schon einige Menschen eingefunden, um das Licht und die Intention dahinter hautnah zu erleben: Schwerte ist bunt, kein Ort für Rassismus. Live-Musik, Schaukelstühle, Stehlampen, Bratwürstchen, Crêpes, Wein, Sekt, Bier, Gespräche, nette Leute – toll! Und jede Wette: Am Freitag, wenn Ape und Feuerstein spielen, und am Samstag, wenn „The Unites Friends Band“ am Start ist, wird’s voll werden am Lichtermeer in der Wndhofener Straße.

bunt7

So sah es von der Hagener Straße aus aus.

Das Lichterfest, das noch bis Sonntag über die Bühne gehen wird, bietet nicht nur optisch etwas, sondern auch eine Menge für die Ohren.  Musikprogramm für „Schwerte ist bunt“ sieht wie folgt aus.

Freitag

rost-ape

Ape und Feuerstein

19:30 Uhr
Ape & Feuerstein“
Das Ohr hört mit“
„Besser zu spät als nie!“ sagen sich die beiden Vorruheständer in Altersgeilzeit am Zenit ihrer Karriere, und präsentieren in ihrer typisch witzigen und bitterbös sarkastischen Manier das, um was es im Leben geht! Immer nach dem Motto: „Je älter die Fotos, desto jünger sieht man aus!“ Liebeslieder als zärtliche Umarmungen aber auch schallende Ohrfeigen für die versagenden Politiker! „Das Schlimme an den Songs von Ape & Feuerstein: sie gehen nicht mehr aus dem Kopf. Das Duo verpackt Spott, Satire und Sarkasmus in höchst eingängige Melodien.“

Samstag

19:30 Uhr

rost-caster

Caster

Pele Caster

Pele Caster ist ein „Indie-Pop-Rock“ – Konglomerat aus befreundeten Musikern um den Frontmann Stefan“Pele“Götzer. Seit 2010 Touren sie rastlos in unterschiedlichsten Besetzungen und Instrumentierungen durchs Land. Im Augenblick befinden sie sich im Studio und arbeiten am zweiten Album. Trotzdem oder gerade deswegen sind sie unterwegs um Konzerte zu spielen und die neuen Stücke auf ihre Livetauglichkeit zu prüfen.

21:00 Uhr

rost-united

The united friends band

THE UNITED FRIENDS BAND

Fünf Freunde und fünf Musiker, die aus unterschiedlichsten Musikrichtungen und Bands kommen. Sie haben sich für diesen einen Zweck zusammengetan, um Musik für die Menschen zu machen, die unsere Welt bunter machen. Musik für Freunde einer gemeinsamen und bunten Welt voll Vielfalt und Freundschaft. Musik für Hoffnung und Toleranz. Die Musiker von K.R.A.S.S., SOULFINGERS, UNDERCOVER CREW und OTCBAND vereinen sich für ein buntes Schwerte.

Heike Meering | Gesang, Stefan Breuer | Bass, Stefan Bauer | Gitarre, Thomas Halbach | Tasten / Akkordeon, Thomas Binner | Cajon / Percussion

Sonntag

19:30 Uhr

rost sara

Saras Wohnzimmer

Sara´s Wohnzimmer

Das ist Musik zwischen Chanson, Folk, Pop und Jazz. Die Lieder von Sara Buschulte (voc.,key) erzählen mal melancholisch, mal ironisch, mal poetisch, mal ehrlich aus dem Leben…vom Tanzen, Taumeln und wieder Landen irgendwo zwischen Alltag und Illusion.

Turnhalle in Villigst als Unterkunft für neue Flüchtlinge

$
0
0
Turnhalle Villigst

Übernächste Woche werden die ersten Flüchtlinge die Villigster Turnhalle beziehen.

Schwerte. In der Turnhalle an der städtischen Grundschule in Villigst werden kurzfristig Flüchtlinge einziehen. Nachdem die Stadt aufgrund der vermehrten Zuweisungen angekündigt hatte, künftig eine weitere Halle zur Unterbringung vorzusehen, fiel die Wahl des Stabes außergewöhnliche Ereignisse (SAE), an der auch der Arbeitskreis Asyl teilnahm, in einer Sitzung am Mittwochnachmittag einstimmig auf die Villigster Turnhalle.

„Die dortige Einrichtung befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum bereits als Unterkunft genutzten ehemaligen Kindergarten und darüber hinaus verzeichnet der Arbeitskreis Asyl in Villigst besonders viele ehrenamtliche Helfer“, begründet der Erste Beigeordnete Hans-Georg Winkler die Entscheidung.

Vereine wie auch die Schulleitung sind bereits informiert. Es werde mit den Betroffenen kurzfristig nach Ausweichmöglichkeiten gesucht. In der kommenden Woche soll die Halle für den Einzug von insgesamt 60 Flüchtlingen, ähnlich wie in der Sporthalle am Stadtpark mit abgetrennten Parzellen, vorbereiten werden. Die ersten Flüchtlinge werden voraussichtlich in der übernächsten Woche erwartet.

Lesen Sie auch den Vorbericht zur aktuellen Flüchtlingssituation in Schwerte unter http://blickwinkel-schwerte.de/erneuter-fluechtlingszustrom-stadt-plant-wohnanlage-auf-dem-gelaende-des-fab/

 

Hochwasser in den Ruhrwiesen: Nicht so spektakulär und sinkender Pegel

$
0
0
hochwasser

Schwerte. Die Ruhr ist über die Ufer getreten. Der Pegel in Villigst lag am Mittwochmorgen um 10 Uhr bei 3,60m und damit 20 Zentimeter oberhalb des Alarm-Grenzwertes von 340m. In der Nacht kratzte der Pegel sogar an der 4-Meter-Marke, ist seitdem aber gesunken. Weil für den Mittwoch kein Regen angesagt ist, ist mit einem weiteren Absinken des Pegels zu rechnen. Grund zur Besorgnis gibt es nicht, aber der Ruhrtal-Radweg ist derzeit nicht befahrbar bzw. begehbar. Unterhalb der Rohrmeisterei und am Bootshaus sind die Wege überspült. Auch in der Kleingartenanlage Amsel stehen Gärten unter Wasser. Unter dem Strich aber hat es in Schwerte schon spektakulärere Hochwasser gegeben.

Den aktuellen Pegelstand erfahren Sie hier:

http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/container/pegelstaende/pegelansicht.php?get_sname=Villigst&get_gewaesser=Ruhr&get_karte=ruhr

Bitte beachten Sie auch das Blickwinkel-Video mit ein paar kleinen Impressionen zum Hochwasser.

Bettina Brennenstuhl ist neue Kämmerin

$
0
0
2015-12-02 17.13.01

Schwerte. Bettina Brennenstuhl (Foto) wird neue Kämmerin der Stadt Schwerte. Sie wurde am Mittwoch in der Ratssitzung gewählt. Die aus Breckerfeld kommende Bettina Brennenstuhl tritt die Nachfolge von Peter Schubert an, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Wiedergewählt wurde auch der Erste Beigeordnete Hans-Georg Winkler.

Rekordbaby geboren: 800. Geburt im Marienkrankenhaus

$
0
0
baby

Freude über die 800. Geburt: Miriam und Carsten Nieland brachten mit Lasse ihren dritten Sohn und zugleich das Rekordbaby im Marienkrankenhaus Schwerte auf die Welt. Glückwünsche und Blumen überreichten Oberärztin Dr. Angelika Wolfrum, Stationsleitung Karthy Pandrick und Chefarzt Dr. Michael Hartmann.

Schwerte.  800 Geburten bedeuten Rekord: Noch nie sind so viele Babys im Marienkrankenhaus Schwerte auf die Welt gekommen wie 2015.  

Lasse Tjark Nieland heißt das Rekordbaby. Der Junge wiegt 3700 Gramm, misst 52 Zentimeter, kam am 27. Dezember um 21.44 Uhr zur Welt und liegt seitdem wechselseitig auf den Armen der glücklichen Eltern Miriam und Carsten Nieland.

„Wir sind absolut froh, dass während der Geburt alles prima gelaufen ist“, können es die jungen Eltern aus Hagen kaum abwarten, den jüngsten Spross der nun fünfköpfigen Familie mit nach Hause zu nehmen.

Freude herrscht auch bei den Verantwortlichen der Frauenklinik. „Seit geraumer Zeit gelingt es uns, die Zahl der Geburten auf einem hohen Niveau zu halten. Dass wir nun bei 800 Geburten im Jahr angelangt sind, erfüllt uns natürlich mit Stolz“, stellt Chefarzt Dr. Michael Hartmann besonders die gute Teamarbeit zwischen Krankenschwestern, Hebammen und Ärzten heraus. Oberärztin Dr. Angelika Wolfrum: „Unsere Fachabteilung genießt einen guten Ruf. Der Leumund und das Engagement, mit dem wir uns um die Eltern und um die Kinder kümmern, wird durch den steigenden Zuspruch belohnt.“

Ein Wintermärchen, das noch eines werden will

$
0
0
winter5

Mit dem Schlitten geht noch nichts, aber auf dem Drahtesel lässt sich der Winter auch erleben. Fotos: Ingo Rous

Schwerte. Ein Hauch von Winter hat sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag über das Ruhrtal gelegt. Ski und Rodel gut? Nein, mitnichten, das war zu wenig, was von der weißen Pracht heruntergekommen ist. Und Nachschub ist laut Wetter online nicht in Sicht. Dafür aber bleiben die Temperaturen bis Dienstag im Minusbereich. Das ist Grrund genug für einen Ausflug auf den Bürenbruch, wo der Wald etwas winterlicher ist als an anderen Stellen im Stadtgebiet und wo es es schöne Bilder zu sehen gibt. Eine kleine Winterimpression bietet der Blickwinkel in seiner Diashow.


Kirchenwahl: Presbyteriums-Vorsitzender Roland Preuß verpasst den Wiedereinzug

$
0
0
Roland-Preuß

Schwerte. Nur noch neun Menschen aus dem noch bis zum 6. März amtierenden Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte werden weiterhin diesem Gremium angehören. Das ist das Ergebnis der Kirchenwahl am vergangenemn Wochenende. Nicht mehr gewählt wurden Christian Kuske, Wolfgang Stöve und der amtierende Vorsitzende Roland Preuß (Foto). Das wurde soeben in einem Mediengespräch bekanntgegeben. Der Blickwinkel berichtet noch ausführlicher.

Aus für das Integrationszentrum am Stadtpark – SPD schaltet Hartmut Ganzke ein

$
0
0
Realschule am Stadtpark

Schwerte. Enttäuschung und Unverständnis herrscht im Rathaus über die Entscheidung des Ministeriums für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW (MBWSV). Am Freitagnachtmittag (18.03.) wurde von dort per Medieninformation mitgeteilt, welche 147 Projekte für das Städtebau-Sonderprogramm zur Integration von Flüchtlingen ausgewählt wurden. „Die Stadt Schwerte ist nicht auf der Liste“, bedauert Erster Beigeordneter Hans-Georg Winkler die Entscheidung aus Düsseldorf. Und fügt hinzu: „Offiziell haben wir dazu noch keine Nachricht von der Landesregierung erhalten. Das verwundert mich.“

Eine erste Reaktion kommt von der SPD. In einer Stellungnahme der Fraktionsvorsitzenden Angelika Schröder heißt es:

„Die SPD bedauert  sehr die Ablehnung des Landes zur Förderung eines Integrationszentrums in Schwerte. Wir haben sofort unseren Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke eingeschaltet, der aber über den Förderantrag der Stadt Schwerte im Vorfeld nicht informiert war. Dies wundert uns sehr, denn zwischen Hartmut Ganzke und Bürgermeister Böckelühr gab es doch bislang einen guten Informationsaustausch, so die Fraktionsvorsitzende der SPD, Angelika Schröder.

Hartmut Ganzke versprach, durch Gespräche mit den zuständigen Stellen im Land alles dafür zu tun, dass in der noch anstehende Phase der Mittelvergabe durch das Land ein Integrationszentrum in Schwerte noch verwirklicht werden kann.“

Zentrale Einrichtung war angepeilt

Bekanntlich soll nach den Planungen der Stadt Schwerte in den Räumlichkeiten der Realschule am Stadtpark das „Integrationszentrum Schwerte“ entstehen. Vor dem Hintergrund der Integration von Flüchtlingen hatte das MBWSV ein Förderprogramm aufgelegt. Gefördert werden sowohl investive als auch investitionsbegleitende Maßnahmen, und das über einen Zeitraum von drei Jahren. Das Integrationszentrum Schwerte soll zu einer zentralen Einrichtung werden, die von allen Stadtteilen aus ohne großen Aufwand erreicht werden kann und in der die zahlreichen in Schwerte vorhandenen Angebote gebündelt werden können.

Stadt hofft auf Förderung aus anderem Topf

Die Stadt Schwerte hatte an Kosten rund 1,25 Millionen Euro geschätzt und war von einer 80-prozentigen Förderung durch das Land NRW ausgegangen. 189 Städte und Gemeinden hatten sich beworben. „Ob mit der jetzt verkündeten Entscheidung aus Düsseldorf für die Stadt Schwerte die Pläne ad acta gelegt werden können, steht noch nicht fest. Ich habe noch Hoffnung, dass die Maßnahme aus einem anderen Fördertopf bezuschusst werden kann“, so Hans-Georg Winkler und verweist auf eine Äußerung von Stadtentwicklungsminister Michael Groschek. „Wir werden versuchen, noch einige Maßnahmen ins reguläre Städtebauprogramm aufzunehmen“, wird der Minister in der Medieninformation seines Hauses vom Freitag zitiert.

Krankheitsfall: Heimatabend am 22. April wird abgesagt

$
0
0
heimat1

Schwerte. Der für den 22. April vorgesehene „Heimatabend“ in der Rohrmeisterei muss leider abgesagt werden. Weil ein wichtiger Akteur aus dem Heimatabend-Team erkrankt ist, kann das Programm nicht vorbereitet und durchgeführt werden. Dies teilen Uwe Fuhrmann, Moderator des Abends, und Tobias Bäcker von der Rohrmeisterei mit. Ein neuer Termin für die beliebte Veranstaltung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genannt werden. Bereits erworbene Tickets können zurückgegeben werden. Der Betrag wird erstattet. Dies ist dienstags bis freitags von 12-18 Uhr in der Rohrmeisterei möglich.

Ost und Heide: 800 Haushalte 40 Minuten ohne Strom

$
0
0

Schwerte-Ost/Heide. Am Mittwochnachmittag kam es gegen 13.51 Uhr zu einer Störung im 10-kV-Kabelnetz der Stadtwerke Schwerte mit einem 40 minütigen Versorgungsausfall. Von diesem Ausfall waren acht Ortsnetzstationen (das entspricht ca. 800 Haushalte) und sieben Kundenstationen im Bereich Schwerte-Ost/Binnerheide betroffen. Gegen 14.30 Uhr waren alle Haushalte und somit alle Kunden wieder mit elektrischer Energie versorgt. Der Grund für die Störung ist wahrscheinlich eine defekte 10-kV-Muffe. Die Reparatur wird am Donnerstag durchgeführt.

Schacht am Bahnhof gehörte zur Brauerei Ostermann

$
0
0
bahnhof

Schwerte. Ja, der Schacht, der am Montag im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) im Zuge der dort laufenden Umbauarbeiten entdeckt worden war (der Blickwinkel berichtete), gehörte in früheren Jahren zur Bierbrauerei Ostermann, die ihr Domizil am Bahnhof in der damals anders verlaufenden Beckestraße hatte. Das haben Nachforschungen ergeben, die Stadtarchivarin Beate Schwietz, Stadtplaner Adrian Mork und Uwe Fuhrmann als Vorsitzender des Heimatvereins unter medialer Begleitung am Donnerstag betrieben haben.

Ob mit dem Wasser aus dem elf Meter tiefen Brunnenschacht Maschinen der Brauerei betrieben worden sind oder gar das Bier gebraut wurde, lässt sich nicht mit Bestimmheit sagen. Sicher ist, dass der Brunnen in der Nachfolge der ca. 1920 geschlossenen Brauerei Teil einer Likörfabrik wurde.

Jetzt geht es um die Frage, was mit dem Brunnen passieren wird. Zunächst wird es eine statische Untersuchung des sehr solide gemauerten runden Bauwerks geben. Sollte es sich als solide erweisen, wird es vermutlich wieder mit dem dicken Betondeckel verschlossen, der Jahrzehnte auf dem Schacht lag. Wenn der Schacht verfüllt wird, dann nicht mit Beton. Der würde, weil sehr schwer, zu viel Druck erzeugen, der nach oben entweichen würde. Die Rede war am Donnerstag von Split.

Carsten Morgenthal, Sprecher der Stadt Schwerte, betonte am Mittwoch, dass der Fund den Zeitplan der Umbaumaßnahme ZOB nicht beeinträchtigt.

Blitzmarathon: In Schwerte wird an vier Stellen gemessen

$
0
0
blitzen
Kreis Unna/Schwerte (ots) – Am Donnerstag (21. April) wird der vierte bundesweite „24-Stunden-Blitz-Marathon“ zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit durchgeführt. Auch in Schwerte wird gemessen:
  • Rote-Haus-Straße
  • Holzener Weg
  • Hörder Straße
  • Hagener Straße (Höhe Strangstr.)
„Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Verkehrssicherheit und zur Verringerung der Unfallopfer in NRW, denn die Unfallursache „Geschwindigkeit“ ist noch immer Killer Nr.1″, schreibt die Polizei in einer Medieninformation. Im Vordergrund steht diesmal das Schwerpunktthema „Opferschutz“. Dazu hat die Kreispolizeibehörde Unna im Vorfeld Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten mit der Unfallursache „Geschwindigkeit“ ausgewertet. Das aktuelle Unfallgeschehen wurde zur Auswahl der Messstellen hinzugezogen.

Die Auswahl der weiteren Messstellen erfolgte ausschließlich unter fachlichen Gesichtspunkten. Die Anzahl der Messstellen pro Kommune wurde im Verhältnis zur Einwohnerzahl bemessen. Die Messstellen für den Blitzmarathon sind auf der Website der Kreispolizeibehörde Unna veröffentlicht: Link: http://www.polizei.nrw.de/unna/artikel__13474.html .

 

Zwei Turnhallen gehen zurück an den Sport

$
0
0
winkler

Schwerte. Zwei Turnhallen, die für die Aufnahme von Flüchtlingen vorgesehen waren, werden wieder an den Schul- und Vereinssport zurückgegeben. Es handelt sich dabei um die Turnhallen Heideschule und Reichshofschule. Das gab Hans-Georg Winkler (Foto), Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, soeben in einem Medientermin bekannt. Er hatte schon auf der Mitgliederversammlung des Stadtsportverbandes die Absicht der Stadt durchblicken lassen, Hallen wieder ihrem originären Zweck zurückzuführen. Der Blickwinkel berichtet noch ausführlich.


Streikaufruf von ver.di: Auch die Stadtverwaltung wird betroffen sein

$
0
0
vku

Diese Busse bleiben vermutlich im Depot. Foto: VKU

Schwerte/Kreis Unna. Auf die Ruhrstadt rollt der Streik zu. Schon für den Dienstag (26. April) ist die Verkehrsgesellschaft des Kreises Unna (VKU) von der Dienstleistungsgesellschaft ver.di zum Streik aufgerufen. Das kann Auswirkungen auf den Busverkehr auch in Schwerte haben. Für Mittwoch (27. April) sind die Bediensteten im Schwerter Rathaus zum Streik aufgerufen.

Das führt dazu, dass das Standesamt und der Bürgerservice nicht besetzt sein werden. „In dringenden Fällen können sich Menschen an der Information im Eingangsbereich des Rathauses wenden“, sagte Stadtsprecher Carsten Morgenthal am Montag auf Anfrage. Einschränkungen sind bei der Müllerabfuhr möglich. Sollte eine Tonne nicht abgefahren werden, soll sie am Straßenrand stehengelassen werden; sie wird dann am Donnerstag abgefahren. In den städtischen Kindertageseinrichtungen beteiligt sich diesmal niemand am Warnstreik.

Die VKU teilt mit, dass Fahrten, die von Busunternehmen im Auftrag der VKU durchgeführt werden, voraussichtlich planmäßig stattfinden. Das soll auch in Schwerte auf den Linien C31, C32 und C33 der Fall sein – geht jedenfalls aus einer Liste hervor, die die VKU auf ihrer Homepage www.vku-online.de veröffentlicht hat.

ver.di fordert für die rund 2,14 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sechs Prozent mehr Geld und eine Anhebung der Ausbildungsvergütung um 100 Euro pro Monat. Die Laufzeit des Tarifvertrages soll zwölf Monate betragen. Die dritte Runde der Tarifverhandlungen findet am 28. und 29. April 2016 in Potsdam statt.

 

Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

$
0
0
gedenken3

Ursula Meise, stellvertretende Bürgermeisterin und Wolfgang Asshoff, Vorsitzender der vereinigung ehemaliger Zwangs-und Arbeitsdeportierter, am Gedenkstein nach der Kranzniederlegung.

Schwerte. Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung und ein Tag, an dem viele Menschen die Gedenken an die Nazigreul mahnend aus der Erinnerung in die Gegenwart holen.  In Schwerte hat der Künstler Horst Wegener ein eindrucksvolles Mahnmal geschaffen, das an einem einst verlassenen Ort nun die Erinnerung wachhält. Am Rande des Eisenbahnausbesserungswerkes markiert er und setzt ein Zeichen zwischen dicken Mauern und alten Bäumen. Gekommen sind zum Gedenktag 2016 viele. Verkaufsoffener Sonntag oder Muttertag sorgte nicht für gähnende Leere, im Gegenteil. Die Aluminiumstühle allesamt besetzt. Mit den Begrüßungsworte durch Fritz-Günter Held,der für die Friedensinitiative sprach, wurden die Gäste eingestimmt auf eine besondere Stunde. Die EWG hatte ganze Arbeit geleistet und den Platz schön hergerichtet, die neuen Bänke fanden bereits Nutzer.

Vertraut auf das Grundgesetz und ein Pladoyer für die Demokratie

Sichtlich angerührt die stellvertretende Bürgermeisterin Ursula Meise, der man deutlich anmerkte: Hier handelt es sich um ihr Herzensthema. Sie zog Vergleiche zu heutigen Argumentationen der Ausgrenzung durch bestimmte Parteien und lobte die ungeheure Hilfsbereitschaft die das vergangene Jahr ebenfalls zu Tage geführt hatte. Allein 500 Menschen kümmern sich in Schwerte aktuell um die Flüchtlinge. Wolfgang Asshoff lobte das ausdrucksstarke Mahnmal und verwies auf die vielen Gedenkstätten, die er bereits besucht hatte. Auch er ein nimmermüder Verfechter für Vielfalt und gegen das Vergessen. Horst Wegener, der von der Arbeit an den italienischen Marmorblöcken in bitterkaltem Winter erzählte (Eisblumen auf Marmorstein), der aber auch von der pragmatischen Herangehensweise erzählte führte sehr anschaulich in seine Arbeitsweise . Die eingeschobenen Musikstücke machten die Gedenkstunde zu einem sehr stimmungsvollen Miteinander ohne zu viel Pathos.  Die Worte von Fritz-Günter Held finden sich im Link, die Worte von Ursula Meise noch im Gedächtnis: Passt auf!

Lesen Sie auch: Die Worte von Fritz-Günter Held

Fehlender Container: Gesamtschul-Pflegschaft demonstriert vor dem Rathaus

$
0
0
2016-05-11 16.38.55

Eine kleine Demo vor dem Rathaus.

Schwerte.  Der Schulpflegschaft der Gesamtschule Gänsewinkel reicht es: Sie will, dass die Stadtverwaltung Schwerte endlich die durch den Rat der Stadt Schwerte schon vor einem Jahr beschlossene Containerlösung umsetzt. Ihrer Forderung verlieh die Pflegschaft am Mittwochnachmittag vor der Ratssitzung mit einer Demonstration vor dem Rathaus Nachdruck.

Zum Schuljahr 2015/16 hat die Gesamtschule fünf Eingangsklassen aufgenommen, obwohl sie dafür keinen Platz hat. Aber nur so konnten alle Schwerter Kinder einen Schulplatz in Schwerte bekommen. Die Mehrheit im Rat (SPD, Grüne, WfS, Linke) hatte am 20. Mai 2015 beschlossen, dass die Gesamtschule zwei Container bekommt, um den Platzmangel auszugleichen. „Momentan ist ein Computerraum als Klassenraum umfunktioniert. Der fehlt der ganzen Schule“, erklärt Claudia Belemann-Hülsmeyer, Vorsitzende der Schulpflegschaft. Wenn die Differenzierung nach den Sommerferien beginne, entstehe weiterer Raumbedarf.

schule

Bürgermeister Heinrich Böckelühr im Gespräch mit einem Schüler.

Dienstaufsichtsbeschwerde

Der Platzmangel sei von der Bezirksregierung und vom Kreis schriftlich bestätigt worden. „Doch die Stadtverwaltung mit Bürgermeister Böckelühr als oberstem Dienstherr kommt der Aufgabe seit rund einem Jahr nicht nach, zügig für Containerelemente zu sorgen. Dies ist ein Skandal!“, schimpft die Pflegschaftsvorsitzende. In der jüngsten Schulausschusssitzung im April sei bekannt geworden, dass die Containerelemente nicht einmal bestellt waren! „Als Schulpflegschaftsvorsitzende der Gesamtschule habe ich eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht“. Den Eingang dieser Beschwerde gegen Verwaltungschef Heinrich Böckelühr hat die Pressestelle des Kreises Unna auf Anfrage bestätigt.

Die Stadt Schwerte arbeitet indes daran, die Vorgabe aus Arnbsberg und Unna umzusetzen und einen Container aufzustellen. In einem ersten Schritt habe man sich mit der Schulleitung über die Erfordernisse abgestimmt, die ein Container erfüllen müsse, sagte der Erste Beigeordnete Hans-Georg Winkler auf Anfrage gegenüber dem Blickwinkel. Jetzt gehe es an die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen. Das Aufstellen eines Containers soll zügig erfolgen, eine Garantie, dass er spätesten zum Beginn des neuen Schuljahres betriebsbereit sei, wollte Winkler nicht geben und verwies auf das im Schulausschuss dargestellte Prozedere.

Gemeinsam mit Hans-Georg Winkler stellte sich Bürgermeister Heinrich Böckelühr den stellenweise aufgebrachten Teilnehmern der Demonstration und versicherte, dass der Container noch in diesem Jahr aufgestellt wird – Beifall von Kindern.

Ansichtssachen

Schafe geschächtet: Blutspur zog sich bis „Zum Großen Feld“

$
0
0
schaf

Ein ausgewachsenes Schaf und ein Lamm sind am Wochenende von Unbekannten geschächtet worden.

Schwerte. Eine Blutspur rief am Pfingstwochenende die Polizei auf den Plan. Anwohner der Straße „Zum Großen Feld“ in Holzen hatten die Spur entdeckt, die die Polizei verfolgte und die zu einer Schafweide führte. Dort waren offenbar einem Schaf und einem Lamm die Kehle durchschnitten worden. Die ausblutenden Tiere sind dann offenbar über die Weide in Richtung der Straße „Zum Großen Feld“ gezogen worden. Die Spur endete an der dort befindlichen Flüchtlingsunterkunft. Im Inneren des Hause konnte die Polizei dann weder auf den Fluren noch im Keller weitere Blutspuren entdecken, berichtete die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Unna auf Anfrage. Der Schäfer hat unterdessen Anzeige erstattet und hat mit seiner Herde mittlerweile das Schwerter Stadtgebiet verlassen. Jetzt ermittelt die Polizei zum einen wegen Diebstahls, zum anderen wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. „Stehlen und schächten sind hier bekanntlich verboten“, sagte eine Polizeisprecherin.

Berufung zurückgezogen: Marktcafé bleibt auf dem kleinen Markt

$
0
0
marktcafe

Hier steht das Marktcafé noch auf dem Lieblingsplatz. Künftig wird es weiter auf dem kleinen Markt aufgebaut.

Hagen/Schwerte. Bernhard Holtmann und Eva-Maria Plauk werden vorerst auf ihrem neuen Standort auf dem Schwerter Wochenmarkt bleiben. Hatten sie im Januar noch mit einer einstweiligen Verfügung in einer Verhandlung vor dem Schwerter Antsgericht vergeblich versucht, für das Marktcafé von Eva-Maria Plauk ihren Lieblingsstandort im Winkel Kirche/Schuhhaus Hanna zu bekommen, haben sie soeben vor dem Landgericht Hagen ihre gegen das Schwerter Urteil eingelegte Berufung zurückgezogen. Das gilt auch für die Markthandel Schwerte GmbH. Das sind die ersten Nachrichten, die aus Hagen nach Schwerte drangen.

Der Blickwinkel aktualisiert diese Berichterstattung.

Viewing all 98 articles
Browse latest View live